
Datenschutzhinweise
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, ein Kontaktformular ausfüllen, usw. – in diesen Momenten werden durch uns verschiedene sog. personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, verarbeitet und gespeichert, z.B. Ihre IP-Adresse, Ihr Name, Ihre E-Mailadresse usw. Daher verpflichtet uns die EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur noch „DSGVO“) zu entsprechenden Maßnahmen, aber auch zur Information an Sie.
In unseren Datenschutzhinweisen finden Sie folgende Informationen:
A. Unsere Kontaktdaten
A.1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
SHS Sicherheit & Service GmbH
Magirus-Deutz-Straße 16, 89077 Ulm
vertreten durch die Geschäftsführer Barny Sancakli, Besim Sancakli und Mario Messner
Telefon: 0731 954990 0
Telefax: 0731 954990 22
E-Mail: info@shs-ulm.de
Weitere Informationen zu unserer Firma können Sie dem Impressum unserer Homepage
unter www.shs-ulm.de/impressum entnehmen.
A.2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unserer Datenschutzbeauftragter Benjamin Beer,
erreichen Sie per E-Mail unter datenschutz@shs-security.de
B. Details zur Verarbeitung Ihrer Daten
B.1. Kontaktaufnahme über Kontaktformular, E-Mail-Kontakte, Fax-Zusendung und Telefonanruf
B.1.a. Allgemeines bei Nutzung des Kontaktformulars oder E-Mail-Kontakts oder Fax-Zusendung oder Telefonanruf:
Wenn Sie das allgemeine Kontaktformular ausfüllen, erheben wir die Kontaktdaten aus der Eingabemaske. Bei allen Einsendungen müssen Sie uns diese mit einem Sternchen (*) markierten Daten bereitstellen, da mit wir Ihnen ggf. antworten können, da wir auch keine nur einseitige Anschreiben erhalten wollen.
Alternativ können Sie mit uns Kontakt über die bereitgestellte E-Mail-Adresse, Faxnummer oder Telefonnummer aufnehmen. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail, Fax oder Telefon übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
Im Übrigen beachten Sie bitte auch in Bezug auf unsere Webseite allgemein auch die Hinweise B.3.
B.1.b. Zwecke der Datenverarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars oder E-Mail-Kontakts oder Fax-Zusendung oder Telefonanruf: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des allgemeinen Kontaktformulars dient uns allein zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme und zur Bearbeitung Ihres Anliegens, ebenso bei Übermittlung per E-Mail, Fax oder Telefon.
Soweit sich aus Ihrer Anfrage ein Vertrag mit uns ergibt, dann dient die Datenverarbeitung der Vertragsabwicklung.
B.1.c. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars oder E-Mail-Kontakts oder Fax-Zusendung oder Telefonanruf: Bei Anfragen über das Kontaktformular, E-Mail, Fax oder Telefon ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, um Ihr Anliegen überhaupt beantworten und bearbeiten zu können.
Soweit Sie sich über ein normales Kontaktformular außerhalb der Unterseite „Stellenanzeigen“ auf eine Arbeitsstelle bei uns bewerben, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b (Vertragsanbahnung). Für Bewerbungen über „Stellenanzeigen“ siehe B.2.
Wir benötigen Ihren Namen und Ihre Mailadresse oder Ihre Faxnummer oder Ihre Telefonnummer oder Ihre Postanschrift, um überhaupt antworten zu können. Wenn Sie anonym bleiben möchten, tragen Sie in das Namensfeld bspw. „anonym“ ein.
B.1.d. Weitergabe der Daten bei Nutzung des Kontaktformulars oder E-Mail-Kontakts oder Faxzusendung oder Telefonanruf: Eingetragene Formulardaten werden mit der Absendung an uns per E-Mail geschickt, wenn Sie auf den Senden-Button klicken, und nur auf unserem E-Mail-Server bei unserem Provider in Deutschland gespeichert. Eine zusätzliche Speicherung in unserer Datenbank findet nicht statt. Das gilt auch für E-Mails, die Sie uns schicken.
Kommt es zu einem Vertragsschluss und einer Rechnungsstellung, werden Ihre Daten, die Gegenstand der Rechnung sind, an unseren Steuerberater zum Zweck der Finanzbuchhaltung weitergegeben.
Ansonsten erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht.
B.1.e. Dauer der Speicherung bei Nutzung des Kontaktformulars oder E-Mail-Kontakts oder Faxzusendung oder Telefonanruf: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Soweit es durch Ihre Kontaktaufnahme mit uns nur zu einer außervertraglichen Konversation gekommen ist, ist der Zweck erreicht, wenn die Konversation beendet ist und ausgeschlossen ist, dass sich aus der Konversation für uns keinerlei Anhaltspunkte für einen bevorstehenden Vertragsschluss oder etwaige vertragsrechtliche Gewährleistungs- oder Haftungsansprüche ergeben können. Dann löschen wir die Daten mit dem Ende der Konversation.
Ergibt sich aus Ihrer Kontaktaufnahme ein Vertragsschluss, so gilt folgendes: Wir speichern alle in diesem Zusammenhang erhobenen Daten bis zum Ende des Vertrages und keine Ansprüche mehr aus dem Vertrag oder der Vertragsanbahnung geltend gemacht werden können, also bis zum Eintritt der Verjährung. Die allgemeine Verjährungsfrist nach § 195 BGB beträgt 3 Jahre. Bestimmte Ansprüche, wie beispielsweise Schadensersatzansprüche, verjähren jedoch erst in 30 Jahren. Besteht berechtigter Anlass anzunehmen, dass dies im Einzelfall relevant ist (z.B. drohende Ansprüche gegen uns), so speichern wir die personenbezogenen Daten über diesen Zeitraum. Die genannten Verjährungsfristen beginnen mit dem Ende des Jahres (also am 31.12.) in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste. Wir weisen darauf hin, dass wir daneben auch gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus steuerlichen und buchhalterischen Gründen unterliegen. Diese verpflichten uns als Nachweis für unsere Buchführung bestimmte Daten, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, über einen Zeitraum von 6 bis zu 10 Jahren aufzubewahren. Diese Aufbewahrungsfristen gehen den oben genannten Löschungspflichten vor. Auch die Aufbewahrungsfristen beginnen jeweils mit Schluss des betreffenden Jahres, also am 31.12.
Bei einem eingehenden Telefonanruf oder bei einem ausgehenden Anruf bei uns wird Ihre Telefonnummer oder Ihr bei Ihrem Telefonanbieter hinterlegter Name/Firmenname sowie Datum und Uhrzeit des Anrufs in unserer Telefonanlage in einem sog. Ringspeicher gespeichert, der die ältesten Daten mit neuen Daten überschreibt. Im Regelfall führt dies in der Telefonanlage zu einer automatischen Löschung der Daten nach spätestens 3 Monaten.
B.1.f. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit bei Nutzung des Kontaktformulars oder E-Mail-Kontakts oder Faxzusendung oder Telefonanruf:
Soweit wir uns auf das berechtigte Interesse berufen, haben Sie das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten bei uns Widerspruch einzulegen. Wenn wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, werden wir Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten (vgl. Art. 21 DSGVO). Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden (siehe A.). Mit dem Widerspruch endet aber auch unsere Konversation.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, soweit ausgeschlossen ist, dass sich aus der Konversation für uns keinerlei Anhaltspunkte für etwaige vertragsrechtliche Gewährleistungs- oder Haftungsansprüche ergeben können oder wir keine Ansprüche gegen Sie haben. In allen anderen Fällen erfolgt eine Sperrung der Daten, so dass nur noch unsere Geschäftsleitung Zugriff zu diesen Daten hat und auch nur zum Zweck der gesetzlichen Aufbewahrungsgründe oder zum Zweck der Abwehr oder Geltendmachung tatsächlicher oder möglicher Ansprüche bis zum Ablauf der Verjährungsfrist (siehe zuvor unsere Informationen zur Dauer der Speicherung).
Sie haben bei einer Vertragsanbahnung bzw. einem Vertragsschluss jederzeit die Möglichkeit, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Damit geht auch stets eine Beendigung des Vertrages einher. Ihr Löschungsverlangen berührt unseren Anspruch auf Zahlung einer vereinbarten Vergütung grundsätzlich nicht, soweit nicht gesetzliche Gründe unseren Vergütungsanspruch ausschließen (z.B. berechtigter Rücktritt).
B.2. Onlinebewerbung
Sie können sich über unsere Webseite direkt auf eine offene Arbeitsstelle bewerben.
B.2.a. Allgemeines
Hierzu setzen wir das Bewerbermangementsystem der Fa. GermanPersonnel e-search GmbH
Hauptstraße 8, 82008 Unterhaching („Persy“) ein. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nur im unten beschriebenen Umfang statt. Bevor Sie Ihre Daten in die Eingabemaske eingeben, finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz.
B.2.b. Zweck der Datenverarbeitung:
Die Verwendung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zur Sichtung, Auswahl und Bearbeitung Ihrer Bewerbung. Im Übrigen erfolgt eine Speicherung darüber hinaus auch dann, wenn Sie die ausgeschriebene Stelle nicht erhalten, aber die Wahrscheinlichkeit hinreichend vorhanden ist, dass wir Ihnen eine andere passende Stelle anbieten können.
B.2.c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung). Für die Verarbeitung Ihrer Daten für den Fall, dass Sie die ausgeschriebene Stelle nicht erhalten, ist Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, da wir ständig Interesse an Bewerbungen auch für andere Arbeitsstellen haben und davon ausgehen, dass auch Sie Interesse haben, ggf. eine andere passende Stelle angeboten zu bekommen.
B.2.d. Weitergabe Ihrer Daten:
Die Daten werden nicht anders behandelt als bei einem Eingang Ihrer Bewerbung per Post, d.h. ausschließlich für die Bearbeitung der Bewerbungen befugte eigene Mitarbeiter haben Einsicht in Ihre Daten bzw. erhalten Ihre Unterlagen.
Ansonsten erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht.
B.2.e. Dauer der Speicherung:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Wir speichern alle in diesem Zusammenhang erhobenen Daten bis zum Ende des Arbeitsvertrages und/oder bis keine Ansprüche mehr aus dem Vertrag oder der Vertragsanbahnung geltend gemacht werden können, also bis zum Eintritt der Verjährung. Die allgemeine Verjährungsfrist nach § 195 BGB beträgt 3 Jahre. Bestimmte Ansprüche, wie beispielsweise Schadensersatzansprüche, verjähren jedoch erst in 30 Jahren. Besteht berechtigter Anlass anzunehmen, dass dies im Einzelfall relevant ist (z.B. drohende Ansprüche gegen uns), so speichern wir die personenbezogenen Daten über diesen Zeitraum. Die genannten Verjährungsfristen beginnen mit dem Ende des Jahres (also am 31.12.) in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste.
Wir weisen darauf hin, dass wir daneben auch gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus steuerlichen und buchhalterischen Gründen unterliegen. Diese verpflichten uns als Nachweis für unsere Buchführung bestimmte Daten, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, über einen Zeitraum von 6 bis zu 10 Jahren aufzubewahren. Diese Aufbewahrungsfristen gehen den oben genannten Löschungspflichten vor. Auch die Aufbewahrungsfristen beginnen jeweils mit Schluss des betreffenden Jahres, also am 31.12.
B.2.f. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Damit geht auch stets eine Beendigung bzw. eine Rücknahme der Bewerbung einher.
Es erfolgt mit Ihrem Löschungsverlangen eine Sperrung Ihrer Daten, so dass nur noch die Geschäftsleitung Zugriff zu diesen Daten hat und auch nur zum Zweck der gesetzlichen Aufbewahrungsgründe oder zum Zweck der Abwehr oder Geltendmachung tatsächlicher oder möglicher Ansprüche bis zum Ablauf der Verjährungsfrist (siehe zuvor unsere Informationen zur Dauer der Speicherung).
Soweit wir uns auf das berechtigte Interesse berufen (Verarbeitung zum Zweck, Ihnen auch eine andere Stelle anzubieten), haben Sie das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten bei uns Widerspruch einzulegen. Wenn wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, so werden wir Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten (vgl. Art. 21 DSGVO). Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden (siehe A.).
B.3. Verarbeitung durch den Besuch unserer Webseite
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erfolgen verschiedene Datenverarbeitungsvorgänge, über die wir Sie hier informieren. Das gilt unabhängig davon, ob Sie ein Kontaktformular ausfüllen, unseren Newsletter bestellen oder sich im Login-Bereich einloggen.
B.3.a. Allgemeines bei Besuch unserer Webseite:
Wenn Sie unsere Webseite besuchen erheben wir folgende Daten:
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
-
Ihre Bildschirmauflösung,
-
Ihren Browser,
-
IP-Adresse und den Internet-Service-Provider.
Diese Daten werden getrennt von anderen Daten verarbeitet. Eine Verarbeitung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist uns nicht möglich.
B.3.b. Zweck der Datenverarbeitung bei Besuch unserer Webseite:
Die vorübergehende Verarbeitung der Daten durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung unseres Angebots und der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
B.3.c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung bei Besuch unserer Webseite:
Die vorübergehende Speicherung der Daten und den Logfiles erfolgt auf Basis der Rechtsgrundlage des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse an dieser Datenverarbeitung liegt in den zuvor genannten Zwecken. Mit unserem Provider (Wix.com Limited) haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag (siehe Art. 28 DSGVO) geschlossen.
B.3.d. Weitergabe der Daten bei Besuch unserer Webseite:
Die Daten, die wir bei Ihrem Besuch unserer Webseite erheben, werden im Rahmen einer Auftragsverarbeitung (siehe Art. 28 DSGVO) durch unseren Provider erhoben und gespeichert.
Im Übrigen geben wir Ihre Daten nicht weiter, soweit wir dies nicht in diesen Datenschutzhinweisen ausdrücklich erwähnt haben: Weitergabe an den Steuerberater zum Zwecke der Buchhaltung; Weitergabe an externe Fachberater mit Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung).
Ansonsten erfolgt keine Weitergabe dieser Daten. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht.
B.3.e. Dauer der Speicherung bei Besuch unserer Webseite:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 7 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall wird Ihre IP-Adressen aber gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
B.3.f. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit bei Besuch unserer Webseite:
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich für Sie hier keine Widerspruchsmöglichkeit. Sie können jedoch jederzeit die Nutzung unserer Website beenden und damit die weitere Verarbeitung der genannten Daten verhindern.
B.4. Cookies
B.4.a. Allgemeines zu Cookies
Beim Aufruf einzelner Seiten werden von uns so genannte Cookies verwendet. Das sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät (PC, Smartphone, Tablet etc.) des Nutzers abgelegt werden. Rufen Sie also unsere Website auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Daneben kann es sein, dass Cookies von Drittanbietern verwendet werden. Ist dies der Fall, so informieren wir Sie hierzu in diesen Datenschutzhinweisen gesondert bei der Information über die jeweiligen Drittanbieter-Tools (wie bspw. Analyse-Tools, Plugins o.ä.).
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten bzw. um die Sicherheit und Integrität der Website zu gewährleisten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt: Log-In-Informationen
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt.
B.4.b. Zweck der Datenverarbeitung durch die Cookies:
Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Bzgl. der Reproduktion von Fehlern im Mitgliederbereich besteht der Zweck darin gemeldete Fehler nachvollziehen und im Sinne aller Nutzer/Mitglieder beheben zu können. Insbesondere in den Mitgliederprofilen, die Mitglieder selbst bearbeiten können, können solche Fehler auftreten, die ohne ein Mitloggen nicht nachvollzogen werden könnten.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
B.4.c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, also ein berechtigtes Interesse unsererseits. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, dass ohne Verwendung dieser Cookies unser Internetangebot gar nicht oder zumindest nicht so möglich wäre. Unsere Abwägung hat ergeben, dass unser berechtigtes Interesse zumindest nicht weniger schwer wiegt als Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO.
B.4.d. Dauer der Speicherung:
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach dem Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (so genannte Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder zu erkennen (dauerhafte Cookies).
Im Übrigen speichern wir die auf Grundlage eines berechtigten Interesses erhobenen Daten bis das berechtigte Interesse nicht mehr besteht, die Abwägung zu einem anderen Ergebnis kommt oder Sie nach Art. 21 DSGVO wirksam Widerspruch eingelegt haben (vgl. hierzu den optisch hervorgehobenen „Hinweis auf besonderes Widerspruchsrecht“ unter C.). Es wird regelmäßig, mindestens jährlich überprüft, ob das berechtigte Interesse noch besteht. Unser Interesse besteht insbesondere dann nicht mehr, wenn die Daten durch Zeitablauf keine ausreichende Relevanz im Hinblick auf Auswertung und Statistik der Webseitennutzung mehr für uns haben, was spätestens nach drei Jahren anzunehmen ist.
B.4.e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:
Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Hinweis: Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
B.5. Verwendung des Analyse-Tools Google Analytics
B.5.a. Allgemeines
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
B.5.b. Zweck der Datenverarbeitung:
Die Verwendung des Analyse-Tools bzw. der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Dadurch erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
B.5.c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, also ein berechtigtes Interesse unsererseits. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken. Die Firma Google hat durch Vereinbarung der EU-Standarddatenschutzklauseln (EU Standard Contractual Clauses, SCC, vgl. Artikel 46 Absatz 2 c) DSGVO) und weiterer Klauseln mit uns ausreichende Garantien gegeben, die den Datentransfer in die USA trotz des in den USA grundsätzlich herrschenden unzureichenden Datenschutzniveaus zulassen.
B.5.d. Dauer der Speicherung:
Die Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Im Übrigen speichern wir die auf Grundlage eines berechtigten Interesses erhobenen Daten bis das berechtigte Interesse nicht mehr besteht, die Abwägung zu einem anderen Ergebnis kommt oder Sie nach Art. 21 DSGVO wirksam Widerspruch eingelegt haben (vgl. hierzu den optisch hervorgehobenen „Hinweis auf besonderes Widerspruchsrecht“ unter C.). Es wird regelmäßig, mindestens jährlich überprüft, ob das berechtigte Interesse noch besteht. Unser Interesse besteht insbesondere dann nicht mehr, wenn die Daten durch Zeitablauf keine ausreichende Relevanz im Hinblick auf Auswertung und Statistik der Webseitennutzung mehr für uns haben, was spätestens nach drei Jahren anzunehmen ist.
B.5.e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:
B.6. Verwendung von Google Maps
B.6.a. Allgemeines:
Diese Website benutzt Google Maps, einen Kartendienst der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), zur Darstellung einer interaktiven Karte. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Google wird die durch Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Trotzdem wäre es technisch möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzer vornehmen könnte. Es wäre möglich, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzern der Website von Google für andere Zwecke verarbeitet werden könnten, auf welche wir keinen Einfluss haben und haben können.
B.6.b. Zweck der Datenverarbeitung:
Die Verwendung von Google Maps erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern und Ihnen einen einfachen, nützlichen und bekannten Kartendienst zur Orientierung, zur Anzeige unseres Firmensitzes, zur Planung Ihrer Anreise etc. zur Verfügung zu stellen.
B.6.c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, also ein berechtigtes Interesse unsererseits. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken. Die Firma Google hat durch Vereinbarung der EU-Standarddatenschutzklauseln (EU Standard Contractual Clauses, SCC, vgl. Artikel 46 Absatz 2 c) DSGVO) und weiterer Klauseln mit uns ausreichende Garantien gegeben, die den Datentransfer in die USA trotz des in den USA grundsätzlich herrschenden unzureichenden Datenschutzniveaus zulassen.
B.6.d. Dauer der Speicherung:
Sie können als Nutzer selbst über die Ausführung des für das Tool erforderlichen Java-Script-Codes über Ihre Browsereinstellungen entscheiden. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Ausführung von Java-Script deaktivieren oder einschränken. Hinweis: Wird die Ausführung von Java-Script deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Im Übrigen speichern wir die auf Grundlage eines berechtigten Interesses erhobenen Daten bis das berechtigte Interesse nicht mehr besteht, die Abwägung zu einem anderen Ergebnis kommt oder Sie nach Art. 21 DSGVO wirksam Widerspruch eingelegt haben (vgl. hierzu den optisch hervorgehobenen „Hinweis auf besonderes Widerspruchsrecht“ unter C.). Es wird regelmäßig, mindestens jährlich überprüft, ob das berechtigte Interesse noch besteht. Unser Interesse besteht insbesondere dann nicht mehr, wenn die Daten durch Zeitablauf keine ausreichende Relevanz im Hinblick auf Auswertung und Statistik der Webseitennutzung mehr für uns haben, was spätestens nach drei Jahren anzunehmen ist.
B.6.e. Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps auf einfache Art und Weise zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern: Deaktivieren Sie dazu JavaScript in Ihrem Browser.
Um die Ausführung von Java-Script Code insgesamt zu verhindern, können Sie auch einen Java-Script-Blocker, wie z.B. das Browser-Plugin NoScript installieren (z.B. www.noscript.net oder www.ghostery.com).
Hinweis: Wird die Ausführung von Java-Script deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Die Datenschutzhinweise und Nutzungsbedingungen zu Google Produkten und speziell zu Google Maps finden sie unter https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de
B.7. Verwendung von Social Media-Plugins
Unsere Website enthält die Gefällt-mir- bzw. Like-Buttons bzw. Teilen- oder Share-Buttons der sozialen Netzwerke Facebook und Instagram. Diese werden beide von der Firma Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA bzw. für alle Daten innerhalb Europas von der eigenständigen Gesellschaft Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (künftig gemeinsam nur: Facebook) betrieben. Unser Vertragspartner ist die Europäische Firma in Dublin.
Beim Besuch einer Seite unseres Internetauftritts, die einen solchen Button enthält, stellt Ihr Browser nur dann eine Verbindung mit den Servern von Facebook (die nach Angaben von Facebook nicht nur in der EU, sondern auch außerhalb der EU, bspw. in den USA, stehen können) her, wenn Sie den Datentransfer vorab durch ein aktives Klicken auf den Button freigegeben haben. Es erfolgt bei den von uns genutzten Buttons also keine Datenübermittlung an Facebook nur durch Aufrufen der Seite, sondern immer erst nach einer entsprechenden ausdrücklichen Handlung (= Klick auf den Button) durch Sie. Erst durch Ihren ersten Klick wird die Information, dass Sie unsere Website besucht haben, an Facebook weitergeleitet.
Sofern Sie während des Besuchs unserer Website über Ihr persönliches Benutzerkonto bei Facebook oder Instagram eingeloggt sind und den Klick auf den Button ausführen, kann Facebook den Webseitenbesuch diesem Konto zuordnen. Durch jedwede Nutzung des Facebook- oder Instagram-Buttons wird der Webseitenbesuch und die entsprechende Interaktion an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie eine solche Verknüpfung mit Ihrem Facebook- oder Instagram-Konto unterbinden möchten, müssen Sie sich vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Ihrem Facebook- oder Instagram-Account ausloggen. Dann werden aber dennoch bestimmte Daten, wie z.B. Ihre IP-Adresse, der Zeitpunkt des Klicks, Ihr verwendeter Browser u.ä. an Facebook übermittelt. Das Ausloggen verhindert lediglich die unmittelbare Zuordnung der Daten zu einem bestimmten Facebook- oder Instagran-Konto.
Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Facebook: Wir sind für das Erheben der personenbezogenen Daten durch die Nutzung des Buttons und die darauffolgende Übermittlung der Daten an Facebook gemeinsam mit Facebook datenschutzrechtlich verantwortlich (Artikel 26 DSGVO). Wir informieren Sie daher hier im Rahmen unserer Informationspflichten über die bei uns in unserer Erkenntnis- und Einflusssphäre stattfindende Datenverarbeitung. Außer an Facebook selbst geben wir keine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Button weiter.
Die weitere Datenverarbeitung bei Facebook jedoch, die nach der Übermittlung der Daten an Facebook stattfindet, können wir nicht beeinflussen und kennen diese auch nicht. Daher ist Facebook für die weitere Datenverarbeitung nach Übermittlung der Daten alleine verantwortlich (vgl. Urteil des EuGH vom 29.07.2019 – C-40/17).
Zweck und Umfang der weiteren Datenerhebung durch Facebook selbst, sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten in Ihrem Facebook- oder Instagram-Account zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte direkt den Datenschutzhinweisen von Facebook (http://de-de.facebook.com/privacy/explanation.php).
Facebook verwendet nach eigenen Angaben von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln und stützt sich für Datenübermittlungen aus dem EWR in die USA und andere Länder ggf. auf die von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse bezüglich bestimmter Länder (vgl. https://www.facebook.com/about/privacy/update).
Für Ihre Rechte und Anfragen gilt hierbei: Wenden Sie sich an uns, so werden wir Ihre Anfrage soweit selbst beantworten, wie wir aufgrund unserer eigenen Datenverarbeitung dazu in der Lage sind und werden im Übrigen Ihre Anfrage direkt an Facebook mit der Bitte um Erledigung weitergeben, da wir in die Datenverarbeitung von Facebook keinerlei Einblick haben.
Zweck der Datenverarbeitung: Die Nutzung der Buttons erfolgt zu dem Zweck den Nutzern unserer Webseite eine direkte Feedbackmöglichkeit („Like“ / „Gefällt mir“) bzw. das direkte Teilen unserer Beiträge und Informationen („Share“ / „Teilen“) zu ermöglichen und damit unseren Werbe- und Marketinginteressen, da durch die weitere Verbreitung unserer Beiträge, Inhalte und Webseiten eine größere Reichweite unserer Angebote entsteht.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei Nutzung des Buttons ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO, die Sie durch den Klick auf den Button erklären.
Dauer der Speicherung: Wir speichern keine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Facebook-Buttons. Unser Interesse liegt allein in der erhöhten Reichweite durch Zurverfügungstellung des Buttons und der damit verbundenen Like- und Share-Funktionalität. Wie lange Facebook die durch den Klick auf den Button erfolgende Datenübermittlung zum Anlass nimmt diese Daten zu verarbeiten, insbesondere wie lange Facebook diese Daten speichert und verarbeitet, entzieht sich unserer Kenntnis. Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Facebook finden Sie in deren Datenschutzrichtlinie.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Wenn Sie die Datenverarbeitung, die mit Nutzung der Buttons verbunden ist, nicht wünschen, dann können Sie diese durch Verzicht des Klicks auf die Buttons verhindern.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Webseite Ihrem Facebook- oder Instagram-Konto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook- oder Instagram-Benutzerkonto aus und blockieren Sie die Ausführung von Script-Inhalten von Facebook in Ihrem Browser, z.B. mit den Script-Blockern von www.noscript.net oder www.ghostery.com bevor Sie den Facebook- oder Instagram-Button anklicken.
B.8. Übermittlung von Daten an ein Drittland (EU-Ausland)
Es werden durch den Einsatz von Google Analytics und YouTube-Videos ggf. personenbezogene Daten in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) übermittelt.
Die Absicht bezieht sich konkret auf eine Datenübermittlung an folgende Unternehmen:
-
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, als Anbieter von Google Maps und Google Analytics,
-
Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, als Anbieter der sozialen Netzwerke Facebook und Instagram.
Durch Vereinbarung der EU-Standarddatenschutzklauseln (Artikel 46 Absatz 2 c) DSGVO) und weitere vertragliche Vorgaben an die Empfänger außerhalb der EU ist ein ausreichendes Datenschutzniveau gewährleistet und der Datentransfer ist zulässig.
C. Ihre Rechte als Betroffener
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie „Betroffener“ und es stehen Ihnen folgende Rechte uns gegenüber als Verantwortlichen zu (unsere Kontaktdaten finden Sie oben unter A.):
C.1. Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, von uns unentgeltlich eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, dann haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen, die Sie Art. 15 DSGVO entnehmen können. Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden (siehe oben A.).
C.2. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ebenso haben Sie das Recht – unter Berücksichtigung der oben genannten Zwecke der Verarbeitung – die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen. Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden (siehe oben A.).
C.3. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO vorliegt. Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden (siehe oben A.). Die Rechtsfolgen haben wir unter B. bei den jeweiligen Verarbeitungsvorgängen beschrieben.
C.4. Widerspruchsrecht bei Verarbeitung wegen berechtigten Interesses
Soweit wir Ihre Daten auf der Basis des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeiten (also wegen unserem berechtigten Interesse), haben Sie das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten bei uns Widerspruch einzulegen. Wenn wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder aber, wenn wir die betreffenden Daten von Ihnen zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, so werden wir Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten (vgl. Art. 21 DSGVO). Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden.
C.5. Widerrufsrecht bei erteilter Einwilligung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden (siehe oben A.). Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
C.6. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegt. Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden (siehe oben A.).
C.7. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
C.8. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, wenn die Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen. Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden (siehe oben A.).
C.9. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet durch uns nicht statt.
C.10. Freiwilligkeit der Bereitstellung der Daten
Ihre Angaben sind freiwillig, um mit uns in Kontakt zu treten. Soweit wir antworten müssen, benötigen wir aber Ihren Namen und Mailadresse und/oder Telefonnummer.
C.11. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben jederzeit unbeschadet anderweitiger Rechte das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt.
Stand unserer Datenschutzhinweise: 22.06.2021